Der Alet
Leuciscus cephalus (Lat.)



Bestimmung:
Das Alet gehört zu den Weissfischen unter den Karpfenartigen. Der Körper ist gestreckt und im Querschnitt fast rund.
Nicht verwechseln: Alet - HASEL !
Der Hasel hat kleinere Schuppen wobei die dunkle Umrandung fehlt.
Nicht verwechseln: Alet - AMUR !
Der Amur unterscheidet sich durch die merklich tiefer liegenden Augen .

Lebensraum:
Dieser Fisch ist sehr anpassungsfähig und kommt praktisch in jedem Gewässer vor.

Fortpflanzung:
Alet laichen in den Monaten April bis Juni, wobei die klebrigen Eier an Steinen und Wasserpflanzen abgelegt werden.

Grösse – Gewicht und Alter:
Längen von 30 bis 40 cm gehören zum Durchschnitt, solche von 60 cm und 3 kg Gewicht sind aber gar nicht so selten. Ungefähres Alter: 8 - 10 Jahre

Lebensweise:
Der Alet ist ein weit verbreiteter Süsswasserfisch. Er lebt sowohl in stark strömenden Bächen, in Flüssen, und im See. Grosse Alet leben vorwiegend an Unterständen wie überhängenden Bäumen und Sträuchern, unter Brücken oder tiefen Gumpen eines Baches. Zu den bevorzugten Standorten zählen auch strömungsarme Bereiche hinter grösseren Steinen oder kleinen Buchten.
Typischerweise lebt er in kleinen Gruppen von etwa zehn Tieren. Er ist ein Allesfresser und ernährt sich von Insekten und anderen Kleintieren Neben Algen und Wasserpflanzen zählen auch Wasserinsekten, deren Larven, Schnecken, Muscheln und Würmer zu seiner Nahrung. Je älter er wird, desto mehr verlegt er sich auch auf die Jagd nach Kleinfischen. Unter Anglern ist zudem bekannt, dass Alet auch gut mit Früchten zu fangen sind. Beliebt bei Alet sind Kirschen, Pflaumen, und Weintrauben. Besonders ältere Exemplare gelten als äusserst scheu und sind nur sehr schwer zu fangen.

  Angeltechniken

Alet können mit Grundblei oder Zapfenfischen bei nicht allzukalten Wasser mit unterschiedlichsten Ködern, wie Würmern, Maden, Brot, und Käfer befischt werden.
Topköder dabei sind Kirschen, aber nur zur Kirschenzeit da der Alet diese Zeit kennt. Vor und Nachher werden Sie mit diesem Köder keinen Erfolg haben.
Grosse Exemplare können auch auf kleinen Wobblern oder Köderfischchen anbeissen.

Nahrung:
Mehr oder weniger ist das Alet ein Allesfresser.

Bedeutung für die Fischerei:
Durch seine vielen Gräten ist das Alet bei den Anglern nicht sehr beliebt. Regional wird das Alet als Steckerlfisch verwendet.

Schonzeit:
Wegen des häufigen Vorkommens hat das Alet keine Schonzeit.

Mindestmass:
Es ist kein Mindestmass festgesetzt.

Video