Bestimmung:
Eine kleinwüchsige Art der Karpfenfische ist die
Elritze ( Pfrille) . Die Färbung dieses
Schwarmfisches ist je nach Wohngewässer
wechselnd.
Lebensraum:
Seine Lebensräume sind klare, fliessende und
stehende Gewässer bis über 2000 m Höhe.
Fortpflanzung:
Das Ablaichen erfolgt in grossen Scharen im
Flachwasser, wobei die Eier meist an Steinen
abgelegt werden.
Grösse – Gewicht und Alter:
Im Durchschnitt wird dieser Fisch etwa 10 cm,
selten bis zu 15 cm gross.
Lebensweise:
Die Elritze ist ein Schwarmfisch und kommt vor
allem in den sauerstoffreichen Gewässern der
Forellen- und Äschenregion vor und aauch die
Jungfische leben in zum Teil grossen Schwärmen.
Sie ist sehr anpassungsfähig und kommt auch bis
2000 m hoch gelegene Alpenseen. Sie ist für die
Forelle und Äsche eine wichtige Nahrungsquelle.
Gegen ihre Fressfeinde haben sie ein besonderes
Verhalten entwickelt. sorgen für den
Zusammenhalt und warnen auch vor Gefahren. Wird
ein Schwarmmitglied verletzt, gibt es einen
Chemischen Geruchsstoff ins Wasser ab,
sogenannte Schreckstoffe. Diese veranlassen die
Artgenossen zu sofortiger Flucht. Ihre Nahrung
setzt sich aus Krebstierchen und Insektenlarven
zusammen.
Angeltechniken
Made oder Mistwurm auf einem Stipphaken
Elritzen werden auch mit der Köderflasche
gefangen, Ist aber nicht überall erlaubt.
Nahrung:
Kleintiere aller Art, sowie Anflugnahrung.
Bedeutung für die Fischerei:
Bedeutender Fisch in der Forellenregion.
Schonzeit:
Sie ist vom 1. April bis zum 31. Mai geschont