Bestimmung:
Ein weiterer Vertreter der Karpfenfische ist der
Frauennerfling. Die Kopfoberseite hat eine
grünliche Färbung. Der Körper ist je nach Alter
mehr oder weniger hochrückig und seitlich mässig
abgeflacht.
Nicht verwechseln: FRAUENNERFLING - NERFLING!
Der Frauennerfling hat ein kleineres
unterständiges Maul mit einer engen Maulspalte
und merklich grössere Schuppen
Lebensraum:
Dieser Fisch bewohnt hauptsächlich die Donau und
einige grössere Nebenflüsse.
Fortpflanzung:
Das Ablaichen erfolgt in den Monaten April und
Mai, wobei die Eier im Uferbereich an Steinen,
Wurzelwerk und Pflanzen abgelegt werden.
Grösse – Gewicht und Alter:
Die Durchschnittsgrösse dieses Fisches beträgt
25 bis 30 cm. Er kann aber über 40 cm lang und
dann über 2 kg schwer werden.
Lebensweise:
Frauennerflinge leben in Fliessgewässern und
sind in den südlichen Voralpenseen zu Hause. Sie
schliessen sich das ganze Jahr über zu kleinen
Schwärmen zusammen, meistens annähernd dieselbe
Altersgruppe. Ihre Nahrung besteht aus
Kleintiere des Bodens, Plankton und in der
warmen Jahreszeit auch Oberflächennahrung,
besonders schätzten sie früher schwärmende Mai-
und Junikäfer. Geht im Herbst das
Nahrungsangebot zurück, machen sie auch Jagd auf
kleine Fische. Wasserpflanzen fressen sie nur in
kleinem Masse.
Angeltechniken
Keine, da der Fisch geschützt ist.
Nahrung:
Die Nahrung besteht aus Kleintieren der
Bodenfauna.
Bedeutung für die Fischerei:
Gering
Schonzeit:
Der Frauennerfling ist ganzjährig geschont
Mindestmass:
Infolge der ganzjährigen Schonung ist kein
Mindestmass festgesetzt