Bestimmung:
Ein typischer Weissfisch unter den
Karpfenartigen ist auch der Hasel. Der Rücken
hat eine schwarzblaue Färbung und häufig einen
stahlblauen Glanz. Die Seiten und der Bauch sind
gelblich oder weissglänzend. Ein unterständiges,
vorstülpbares Maul sind charakteristisch für
diesen Fisch.
Nicht verwechseln: HASEL - AITEL !
Der Hasel hat feinere Schuppen und sein Maul ist
vorstülpbar. Auf Grund des Grössenunterschiedes
ist eine Verwechslung nur im Jugendstadium
möglich.
Nicht verwechseln: HASEL - FRAUENNERFLING !
Der Hasel hat im Gegensatz zum Frauennerfling
ein vorstülpbares Maul und dadurch einen kleinen
Höcker auf der Schnauze. Verwechslung am ehesten
im Jugendstadium.
Lebensraum:
Dieser Fisch lebt vorwiegend in fliessenden
Gewässern mit Sand und Kiesgrund. In stehenden
Gewässern hält er sich nur in Zu - und Abflüssen
auf..
Fortpflanzung:
Die Eier werden an Pflanzen und Steinen
abgelegt. Das Männchen hat während dieser Zeit
einen feinkörnigen Laichausschlag.
Grösse – Gewicht und Alter:
Die Durchschnittsgrösse beträgt 20 cm, sehr
selten wird er über 30 cm lang und 0,5 kg schwer
Lebensweise:
Der scheue und sehr schnelle Schwimmer ist ein
geselliger Schwarmfisch. Er bewohnt vor allem
klare, sauerstoffreiche Fliessgewässer, aber
auch in Seen. Er bevorzugt Gewässer mit Sand-
und Kiesgrund. Sein Nahrungsspektrum ist
vielfältig, von Plankton, Bodentiere und
Insektenlarven, Insekten und Krustentiere,
Larven, Algen aber auch Flugnahrung. Die
Nahrungssuche findet in allen Wasserschichten
statt, verändert sich aber über den
Tagesverlauf, unregelmässige Phasen von Pausen
und Fressen wechseln sich ab. Die Zeit der
intensivsten Nahrungsaufnahme sind in der Regel
die Dämmerstunden.
Angeltechniken
Der Hasel wird am erfolgreichsten beim
Zapfenfischen gefangen. Die gängigsten Köder
sind Mist- und Rotwürmer, Maden, Brot und
verschiedene Teige.
Nahrung:
Die Nahrung dieses Kleintierfressers setzt sich
aus Plankton, Anflug, Bodentieren und
Insektenlarven, seltener jedoch aus Pflanzen
zusammen.
Bedeutung für die Fischerei:
Gering
Schonzeit:
Der Hasel ist vom 16. März bis zum 15. Mai
geschont.