Bestimmung:
Der Huchen ist die grosswüchsigste Art unter den
Salmoniden. Rücken und Seiten sind bräunlich,
grünlichgrau gefärbt und haben vor allem zur
Laichzeit einen auffallenden Kupferglanz. Die
Unterseite des flachen Kopfes sowie der Bauch
sind weisslich. Das Maul ist endständig, die
Kiefer sind mit vielen starken Hakenzähnen
bestückt. Die Maulspalte erstreckt sich bis
unter das Auge.
Nicht verwechseln : HUCHEN - REGENBOGENFORELLE !
Der Huchen hat keine Tupfen auf Rücken, Fett und
Schwanzflosse.
Lebensraum:
Der Huchen kommt im Stromsystem der Donau und in
fast allen rechtsseitigen - selten linksseitigen
- grösseren Zubringern vor, sofern die
Lebensbedingungen ( speziell die
Laichmöglichkeiten ) durch menschliches
Einwirken nicht zerstört worden sind.
Fortpflanzung:
Der Huchen ist ein Schotterlaicher und steigt
auch in grössere Bäche zum Laichen auf.
Grösse – Gewicht und Alter:
Der Huchen kann unter geeigneten Bedingungen bis
zu 150 cm und an die 20 kg schwer werden.
Gewichte über 30 kg sind allerdings eine
Besonderheit. Ungefähres Alter : 7 bis 17 Jahre
Lebensweise:
Der Huchen ist ein einzelgängerischer Standfisch
der Äschen- und Barbenregion von Flüssen mit
ausreichend kühlem und sauerstoffreichem Wasser.
Er hält sich vor allem in den besonders tiefen
turbulenter Flussbereiche auf und bevorzugt
Plätze mit hartem, kiesigem Grund. Hier bezieht
der Huchen sein Quartier und versteckt sich dort
gerne hinter Brückenpfeilern, Baumwurzeln und
Kolken ( Tiefe Rinnen ) um aus dieser Deckung
die Jagt eröffnet. Auf dem Speiseplan stehen
fast ausschliesslich andere Fische aber auch mal
im Wasser schwimmende Mäuse und Frösche. Junge
Huchen fressen hauptsächlich Fischbrut, Krebse,
Insektenlarven bis hin zu verfügbaren
Kleinfischen.
Angeltechniken
Beim Angeln auf Huchen ist sicherlich die beste
Methode das Spinnfischen mit dem speziellen
Huchenzopf ( Der Huchenzopf ist ein Bündel von
mehreren Leder- oder Gummibändern an einem Blei.
Auch normale Kunstköder kann man zum
Huchenangeln benutzen (Blinker, Wobbler,
Gummifisch usw.) der ausgewählte Huchenköder
sollte in Grundnähe geführt werden. Die grössten
Erfolge versprechen wenn das Wetter nicht gerade
zum Angeln einlädt. Bei Regen, Schneesturm,
Nebel etc.
Nahrung:
Dieser Standfisch ist nur kurze Zeit ein
Kleintierfresser, denn er ernährt sich schon
bald von Fischen. Damit dieser Fisch wachsen und
gedeihen kann, bedarf es einer Anzahl von
Begleitfischen, wie Barben, Nasen, Aiteln und in
kleineren Gewässern auch Koppen, Forellen und
Äschen.
Bedeutung für die Fischerei:
Zur Zeit ist sein Bestand auf Grund des
teilweisen Rückganges von Begleitfischen, welche
auch örtlich durch die grosse Anzahl von
Kormoranen und anderen Fischfressern stark
dezimiert werden, wiederum gefährdet.
Schonzeit:
Seine Schonzeit hat er vom 16. Februar bis zum
15. Mai
Mindestmass:
Das Mindestmass ist mit 75 cm festgesetzt.
ACHTUNG : Sonderbestimmungen der Bewirtschafter
beachten !