Bestimmung:
Der kleinwüchsigste unter den Barschartigen ist
der Kaulbarsch. Die Grundfarbe dieses
Kleinfisches ist oliv - bis braungrün und wird
von zahlreichen, unregelmässig dunklen Flecken
unterbrochen. Auffallend sind auch die grossen
Schleimgruben am Kopf und die fleischigen
Lippen. Das Maul ist endständig, die Maulspalte
reicht nicht bis zum Auge. Auf der Rücken - und
Schwanzflosse befinden sich dunkle Punktreihen.
Lebensraum:
Als Lebensräume dienen diesem kleinwüchsigen
Fisch grössere Flüsse und Seen.
Fortpflanzung:
Die Eiablage erfolgt in den Monaten April und
Mai in flachen Ufergewässern an Pflanzen und
Astwerk.
Grösse – Gewicht und Alter:
Die mittleren Grössen sind 12 bis 15 cm, selten
grösser
Lebensweise:
Der Kaulbarsch lebt bevorzugt in der Nacht und
hält er sich in bodennahen Bereichen auf um
tagsüber schwarmweise auf Nahrungssuche zu
gehen. Er ist anspruchslos und ist auch mit
weniger klarem Wasser zufrieden. Er ist ein
Laichräuber und ungern gesehener Fisch, deshalb
ist sein Ruf nicht ganz unbegründet, da er alles
frisst, was sich bewegt und in sein Maul passt.
Auf seinem Speiseplan sind sämtliche Larven,
Kugelmuscheln sowie von Fischlaich.
Angeltechniken
Er wird praktisch nicht beangelt, und wird eher
als Beifang mit Wurm oder Made gefangen.
Nahrung:
Bodentiere aller Art und auch Fischlaich sind
seine Nahrung.
Bedeutung für die Fischerei:
Keine
Schonzeit:
Er hat keine Schonzeit.
Mindestmass:
Das Mindestmass ist mit 10 cm festgesetzt.