Die Mairenke
Seelaube oder Schiedling
Chalcalburnus chalcoides mento (AGASSIZ) 




Bestimmung:
Zur grossen Familie der Karpfenartigen gehört die Mairenke. Der Körper ist lang gestreckt, schlank und seitlich abgeflacht. Besonders auffällig und arteigen an diesem Fisch ist das oberständige Maul mit einem längeren verdickten Unterkiefer.
Nicht verwechseln: MAIRENKE - LAUBE !
Die Laube hat keinen verdickten Unterkiefer.
Nicht verwechseln: MAIRENKE - SCHIED !
In Seen, in denen Schiede und Mairenken vorkommen, ist eine korrekte Bestimmung deshalb zwingend, weil die Mairenke einerseits keine Schonzeit hat und andererseits ihr Mindestmass nur 20 cm beträgt. Dazu muss man wissen und beachten, dass sich bei der Mairenke der Ansatz der Rückenflosse deutlich hinter dem Ansatz der Bauchflossen befindet, der Saum der Rückenflosse gerade verläuft, also nicht wie beim Schied nach innen gewölbt ist und das Auge tiefer liegt.

Lebensraum:
Dieser Fisch lebt vorwiegend in Seen, mitunter auch in den Altarmen der Donau.

Fortpflanzung:
Das Ablaichen erfolgt im Mai, wobei die Eier über sandigem oder kiesigem Grund im See selbst oder in den Zu - und Abflüssen abgelegt werden.

Grösse – Gewicht und Alter:
Die Durchschnittslänge liegt bei etwa 20 cm, mitunter erreicht dieser Fisch auch Längen von 30 cm.

Lebensweise:
Mairenken leben meist in grossen, tiefen und kalten Seen. Da die Mairenke ein Schwarmfisch ist, steht sie hauptsächlich im freien Wasser. Mairenken ernähren sich von Planktontiere, Insektenlarven und Anflug, seltener Bodentiere

  Angeltechniken

Da die Mairenke nur im tiefen Wasser ist, kann sie praktisch nur vom Boot aus gefischt werden. Gute und geeignete Köder sind: Made, Mais, und Mistwurm und Brot. Da Mairenken wie schon erwähnt etwas tiefer stehen, sollte man den Köder beim Angeln sehr tief anbieten.

Nahrung:
Die Mairenke ernährt sich im Wesentlichen von Planktontieren, Insektenlarven und Anflug, seltener von kleinen Bodentieren.

Bedeutung für die Fischerei:
Gering

Schonzeit:
Die Mairenke hat keine Schonzeit.

Mindestmass:
Das Mindestmass ist mit 20 cm festgesetzt.

Video