Bestimmung:
Dieser schon relativ seltene Fisch gehört zur
Familie der Karpfenartigen. Die Körperform ist
einigermassen hochrückig und seitlich etwas
abgeflacht. Das Maul ist endständig
Nicht verwechseln: NERFLING - FRAUENNERFLING!
Der Frauennerfling hat ein kleineres,
unterständiges Maul mit einer engen Maulspalte
und merklich grössere Schuppen.
Lebensraum:
Dieser Fisch bewohnt im Allgemeinen die
fliessenden Bereiche der Barbenregion, kommt
manchmal aber auch in Seen vor.
Fortpflanzung:
Die Eier werden an Pflanzen und Steinen der
Uferregion abgelegt.
Grösse – Gewicht und Alter:
Im Durchschnitt erreicht dieser Fisch 30 bis 40
cm, unter günstigen Lebensbedingungen wird er
aber auch bis zu 70 cm lang und 6 kg schwer.
Ungefähres Alter : 7 bis 10 Jahre
Lebensweise:
Die Nerflinge sind Schwarmfische in Flüssen der
Brachsenregion Er zeichnet sich durch eine
grosse Anpassungsfähigkeit und werden meist im
Mittelwasser oberflächennah in Flüssen und Seen.
Er lebt in kleinen Schwärmen. Sie stehen oft
sehr dicht am Ufer und suchen dabei Unterstände
wie überhängende Büsche und Bäume oder Stege
auf, um sich dort unterzustellen. Ernähren tut
sich der Aland hauptsächlich und vorwiegend von
kleineren Wirbellosen Tieren wie z.B.
Insektenlarven, Würmern, Flohkrebsen usw.
Grössere Exemplare fressen auch Fischbrut und
Jungfische.
Angeltechniken
Nerflinge können mit Grundblei oder mit der
Zapfenrute gefangen werden. Bei der Zapfenrute
ist es wichtig den Köder nicht direkt anwerfen,
da er sehr scheu ist, sondern an die gewünschte
Stelle treiben lassen um die Fische nicht zu
vertreiben. Gute Köder sind Made, Wurm,
Köcherfliegenlarve, Käfer, Heuhüpfer, Schnecke,
Teig und Schwimmbrot.
Nahrung:
In Flüssen ernährt sich diese Art von den
vorkommenden Bodentieren, in Seen vorwiegend
Plankton.
Bedeutung für die Fischerei:
In kleineren Mengen wird er in Netzen gefangen,
er ist auch ein beliebter Sportfisch
Schonzeit:
Seine Schonzeit hat der Nerfling im Monat Mai.
Mindestmass:
Das Mindestmass ist mit 35 cm festgesetzt.
ACHTUNG: Sonderbestimmungen der Bewirtschafter
beachten !