Bestimmung:
Der Schlammpeitzger ist der grösste Fisch unter
den Schmerlenartigen. Das Maul ist unterständig,
die Maulspalte eng. Die Schuppen sind sehr
klein, der Körper ist mit einer starken
Schleimhaut überzogen. In den Monaten April bis
Juni werden die bräunlichen Eier an
Wasserpflanzen abgelegt. Im Allgemeinen erreicht
dieser Fisch eine durchschnittliche Länge von 30
cm, mancherorts sogar bis zu 50 cm.
Lebensraum:
Die Lebensräume dieses Fisches sind stehende
Gewässer mit schlammigem Grund, in dem er sich
meist vergräbt, wobei der diesem Fisch eigenen
Darmatmung eine wichtige Funktion zukommt
Fortpflanzung:
Ab einem Alter von zwei bis drei Jahren sind die
Tiere geschlechtsreif. Laichzeit ist zwischen
Mai und Juli. Das Weibchen legt dann zwischen
70.000 bis 150.000 Eier an Pflanzen ab.
Grösse – Gewicht und Alter:
Die Grösse des schlammspreitzer ist 20 – 25 cm,
max. 35 cm und sein Gewicht beträgt ca, 100 –
150 g
Lebensweise:
Kaum ein Fischer hat ihn jemals in freier Natur
gesehen, den Schlammpeitzger. Das liegt daran,
dass seine Wohngewässer zerstört wurden.
Schlammpeitzger bevorzugt den schlammigen Boden,
stehender oder langsam fliessender Gewässer mit
ausreichendem Pflanzenwuchs. Starke
Wasserschwankungen und Gewässer, die regelmässig
austrocknen, sind sein Lebensraum und er ist
dafür gut gerüstet. In Teichen und
Bewässerungskanälen vergräbt er sich im Winter
und bei Wassermangel bis zu ½ Meter im Schlamm,
ausser ihm kann das nur noch die Karausche.
Bemerkenswert ist die ausgeprägte akzessorische
Darmatmung, d.h. es wird Luft an der
Wasseroberfläche geschluckt, deren Sauerstoff
von den Blutgefässen der Darmschleimhaut
aufgenommen wird, dann über den After
ausscheidet, daher stammt der Name Furzgrundel.
Er frisst Kleinlebewesen des Grundes und hat
eine gewisse Vorliebe für kleine Schalentiere.
Angeltechniken
Keine, da der Fisch geschützt ist.
Nahrung:
Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus
wirbellosen Tieren der Bodenfauna, die er mit
seinen insgesamt 10 Barteln aufspürt.
Bedeutung für die Fischerei:
Keine
Schonzeit:
Der Schlammpeitzger ist ganzjährig geschont